Was ist das Forschungszulagengesetz?
Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz?
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist eines der zentralen Instrumente zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu nutzen, wenn sie in innovative Projekte investieren. Seit seiner Einführung am 1. Januar 2020 hat das Gesetz zahlreichen Unternehmen dabei geholfen, finanzielle Ressourcen für neue Entwicklungen bereitzustellen.
Aber was genau regelt das Forschungszulagengesetz, wer kann davon profitieren, und wie profitieren Unternehmen konkret davon? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick und zeigt, wie sich Pagestreet als Ihr Partner bei der Beantragung und Nutzung von F&E-Förderungen positioniert.
Was ist die Forschungszulage?
Was ist das Forschungszulagengesetz?
Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung, die Unternehmen finanzielle Erleichterung bietet, wenn sie Forschung und Entwicklung betreiben. Sie tritt neben bestehende Förderprogramme und zielt darauf ab, Deutschland als Innovationsstandort zu stärken, insbesondere durch die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).
Unternehmen, die ein förderfähiges F&E-Projekt durchführen, können einen Teil ihrer Aufwendungen durch die Forschungszulage zurückfordern. Förderfähig sind u. a. Löhne von Mitarbeitenden, die an Forschungsprojekten arbeiten, und bestimmte Betriebsausgaben, die ausschließlich für das Projekt genutzt werden.
Ist die Forschungszulage eine Form der Beihilfe?
Was ist das Forschungszulagengesetz?
Die Forschungszulage wird nicht als klassische „Beihilfe“ betrachtet. Sie ist vielmehr eine steuerliche Vergünstigung, die unabhängig von der Gewinnsituation eines Unternehmens gewährt wird. Somit können Unternehmen, die noch keine Gewinne erzielen, ebenfalls davon profitieren. Voraussetzung ist lediglich, dass ein begünstigtes F&E-Vorhaben nachgewiesen wird.
Das Besondere daran ist, dass die Zulage sowohl eigenbetrieblichen Projekten als auch Auftragsforschung zugutekommt. Wenn ein Unternehmen also Forschung extern auslagert, können bis zu 70 % der hierdurch entstehenden Kosten förderfähig sein.
Die Vorteile der Forschungszulage
Die Forschungszulage zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus, die Unternehmen helfen, innovativ zu bleiben:
- Finanzielle Entlastung: Unternehmen können bis zu 25 % ihrer förderfähigen Aufwendungen erstattet bekommen.
- Unabhängigkeit von der Gewinnsituation: Auch Start-ups und Unternehmen ohne Gewinne können die Zulage in Anspruch nehmen.
- Flexibilität: Sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung sind förderfähig.
- Förderung von Innovationen: Die Zulage erleichtert Unternehmen den Zugang zu Mitteln für neue technologische Fortschritte.
- Steuerliche Anrechnung: Die gewährte Zulage wird mit der festgesetzten Steuer verrechnet. Überschüsse werden erstattet.
Was ist das Forschungszulagengesetz?
Förderprogramme für Energieeffizienz und Umweltschutz
Die Forschungszulage steht einer Vielzahl von Unternehmen offen, solange sie steuerpflichtig sind. Berechtigt sind:
- Unternehmen mit Einkünften aus Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft oder freiberuflicher Tätigkeit.
- Organisationen, die begünstigte F&E-Vorhaben durchführen.
- KMU wie auch Großunternehmen. Die Zulage ist nicht auf eine bestimmte Unternehmensgröße beschränkt.
Die Voraussetzung ist, dass die F&E-Projekte bestimmten Kategorien zuzuordnen sind, wie etwa der Grundlagenforschung, der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung.
Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz? Was ist das Forschungszulagengesetz?
Was ist das Forschungszulagengesetz?
Förderfähige Kosten
Beispiel 1
Bruttolöhne von Mitarbeitenden, die in die Forschungsarbeit involviert sind.
Beispiel 2
Abschreibungen oder Wertminderungen von Betriebsmitteln, die für das Projekt benötigt werden.
Bei Auftragsforschung 70 % der anfallenden Kosten.
Erfüllen Sie die Anforderungen?
Was ist das Forschungszulagengesetz?
Diese und mehr Antworten erhalten Sie von unseren Experten. Warten Sie nicht länger und profitieren Sie von der Forschungslage. Unser Team hilft Ihnen, den Prozess zu vereinfachen und den maximal möglichen Vorteil für Ihr Unternehmen herauszuholen. Kontaktieren Sie uns noch heute!