Die wichtigsten Hamburger Förderprogramme im Überblick
Hamburg Digital – Digitalisierung fördern lassen
Das Förderprogramm „Hamburg Digital“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation. Mit zwei Modulen deckt es sowohl Beratung als auch Investitionen ab:
Modul I – Hamburg Digital Check
- Bis zu 50 % Förderung der Beratungskosten
- Maximaler Zuschuss: 5.000 Euro
- Mindestausgaben: 3.000 Euro (netto)
Modul II – Hamburg Digital Invest
- Bis zu 30 % Förderung der Investitionskosten
- Maximaler Zuschuss: 17.000 Euro
- Mindestausgaben: 3.000 Euro (netto)
Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen Informationssicherheit, Digitalisierung von Produktionsprozessen und Geschäftsmodellen sowie die Implementierung neuer Technologien.
Energieeffizienz und nachhaltige Modernisierung
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) bietet verschiedene Programme für energieeffiziente Maßnahmen:
Hamburger Heizungsförderung
- Modul 1: Wärmenetzanschlüsse
- Modul 2: Erneuerbare Wärme (inkl. Wärmepumpen)
- Investitionskostenzuschuss verfügbar
UfR – Unternehmen für Ressourcenschutz
- Förderung von Energie- und Ressourceneffizienz
- Unterstützung bei Machbarkeitsstudien
- Investitionskostenzuschüsse für nachhaltige Technologien
Innovative Projekte und Umweltschutz
PROFI Umwelt und PROFI Umwelt Transfer
- Förderung innovativer Produkte und Verfahren
- Fokus auf Klima- und Umweltschutz
- Sowohl Einzel- als auch Kooperationsprojekte
Green Potential Screening
- Durchführbarkeitsstudien für Innovationspotentiale
- Identifizierung von Klima- und
- Umweltschutzmaßnahmen
- Investitionskostenzuschuss verfügbar
Bundesförderung für Hamburger Unternehmen
Neben den Landesprogrammen stehen auch umfangreiche Bundesförderungen zur Verfügung:
KfW-Förderungen
- Klimafreundlicher Neubau für Nichtwohngebäude
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Erneuerbare-Energien-Programme
- Energieeffizienz in der Wirtschaft
BAFA-Förderungen
- Energieberatung für Nichtwohngebäude
- Einzelmaßnahmen zur Gebäudesanierung
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
Antragstellung und Voraussetzungen
Wichtige Hinweise für Antragsteller
Die meisten Förderprogramme erfordern eine Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen. Achten Sie daher auf folgende Punkte:
- Antrag rechtzeitig vor Projektbeginn stellen
- Vollständige Unterlagen einreichen
- Fachkundige Beratung durch zertifizierte Experten
- Einhaltung der Förderrichtlinien
Berechtigte Unternehmen
Antragsberechtigt sind in der Regel:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Unternehmen mit Betriebsstätte in Hamburg
- Gewerbetreibende und freie Berufe
- Rechtlich selbständige Unternehmen
Kombinationsmöglichkeiten und Strategien
Viele Förderprogramme lassen sich intelligent kombinieren. Beispielsweise können Sie:
- Erst eine Beratungsförderung nutzen (Hamburg Digital Check)
- Anschließend Investitionsförderung beantragen (Hamburg Digital Invest)
- Parallel Energieeffizienz-Programme nutzen
Fristen und aktuelle Entwicklungen
Wichtige Termine:
- Hamburg Digital: Antragstellung bis 15.11.2024
- Andere Programme: laufende Antragsmöglichkeiten
Die Förderlandschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Programme werden regelmäßig aufgelegt, bestehende Programme angepasst.
Maximieren Sie Ihre Fördermittel-Chancen
Die Hamburger Förderlandschaft bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für Unternehmen, die ihre Zukunft aktiv gestalten möchten. Von der Digitalisierung bis zur Energieeffizienz stehen attraktive Zuschüsse bereit.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der strategischen Planung und professionellen Antragstellung. Nutzen Sie die verfügbaren Beratungsangebote und lassen Sie sich bei der Auswahl der optimalen Förderprogramme unterstützen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung zu Ihren Fördermöglichkeiten. Mit unserem innovativen SaaS-Tool können Sie systematisch die passenden Förderprogramme identifizieren und Ihre Erfolgsaussichten maximieren.
Bereit mit uns zu sprechen? Wir sind von Montag bis Freitag für Sie erreichbar!
+320.000
Stunden an Expertise
+40
Teammitglieder