Wer hat Anspruch auf Forschungszulage? Der komplette Überblick
Die Forschungszulage ist eine attraktive steuerliche Förderung, die seit 2020 Unternehmen dabei unterstützt, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu intensivieren. Doch welche Unternehmen können diese Förderung tatsächlich beantragen? Hier erhalten Sie eine vollständige Übersicht über die Anspruchsvoraussetzungen.
Grundvoraussetzungen für die Forschungszulage
Die Berechtigung zur Forschungszulage steht einem breiten Kreis von Steuerpflichtigen offen. Antragsberechtigt sind alle körperschaftssteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland.
Welche Einkünfte berechtigen zur Forschungszulage?
- Die Forschungszulage ist generell branchenunabhängig und nicht an Arten von Einkünften geknüpft
Ein besonderer Vorteil: Die Forschungszulage kann unabhängig von Ihrer aktuellen Gewinnsituation beantragt werden. Selbst wenn Ihr Unternehmen in einem Jahr Verluste schreibt, haben Sie dennoch Anspruch auf die Förderung.
Voraussetzungen für förderfähige F&E-Vorhaben
Um Anspruch auf Forschungszulage zu haben, müssen Sie ein begünstigtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F&E-Vorhaben) durchführen. Dabei gelten folgende Bedingungen:
Zeitliche Voraussetzung: Das F&E-Vorhaben muss nach dem 1. Januar 2020 begonnen haben (also frühestens am 2. Januar 2020).
Inhaltliche Kategorien: Ihr Vorhaben muss mindestens einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden können:
- Grundlagenforschung
- Industrielle Forschung
- Experimentelle Entwicklung
Unternehmensgrößen und Rechtsformen
Die Forschungszulage steht Unternehmen jeder Größe offen – von Einzelunternehmern und Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sollen durch diese Förderung ihre Forschungsaktivitäten verstärken.
Alle Rechtsformen können die Förderung beantragen:
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften (GbR, OHG, KG)
- Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
- Freiberufler
Das zweistufige Antragsverfahren verstehen
Wenn Sie die Grundvoraussetzungen erfüllen, erfolgt die Beantragung in zwei Schritten:
Zunächst müssen Sie bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) eine Bescheinigung über die Begünstigungsfähigkeit Ihres F&E-Vorhabens beantragen. Die BSFZ prüft, ob Ihr Vorhaben inhaltlich als begünstigtes F&E-Vorhaben qualifiziert ist.
Schritt 1: Bescheinigung bei der BSFZ
Schritt 2: Antrag beim Finanzamt
Nach Erhalt der BSFZ-Bescheinigung können Sie die Forschungszulage bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen. Dies erfolgt wirtschaftsjahrbezogen nach Ablauf des jeweiligen Wirtschaftsjahres.
Förderfähige Aufwendungen im Überblick
Haben Sie Anspruch auf die Forschungszulage, können verschiedene Aufwendungen gefördert werden:
Bei eigenbetrieblichen FuE-Vorhaben:
- Bruttoarbeitslohn der in F&E-Vorhaben beschäftigten Mitarbeiter
- Förderfähiger Eigenaufwand
- Abschreibungen auf bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die ausschließlich im Projekt genutzt werden und für die Forschung & Entwicklung notwendig sind. Startdatum des Vorhabens darf frühestens 04.2024 sein
Bei Auftragsforschung:
- 70 % des Entgelts für extern durchgeführte F&E-Vorhaben
Warum professionelle Unterstützung sinnvoll ist
Die Beantragung der Forschungszulage erfordert fundierte Kenntnisse des Forschungszulagengesetzes und eine präzise Darstellung Ihrer F&E-Aktivitäten. Als erfahrener Partner unterstützt Pagestreet Unternehmen dabei, ihre Ansprüche vollständig zu identifizieren und erfolgreich durchzusetzen.
Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Sie alle förderfähigen Aufwendungen erfassen und Ihre Anträge optimal aufbereiten. So maximieren Sie nicht nur Ihre Fördersumme, sondern sparen auch wertvolle Zeit beim Antragsverfahren.
Jetzt Ihre Fördermöglichkeiten prüfen
Die Forschungszulage bietet erhebliche finanzielle Vorteile für forschende Unternehmen. Wenn Sie regelmäßig Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchführen und die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, sollten Sie Ihre Ansprüche zeitnah prüfen lassen.
Kontaktieren Sie die Experten von Pagestreet für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam analysieren wir Ihre FuE-Aktivitäten und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Forschungszulage.