Ist die Forschungszulage steuerfrei? Ein umfassender Leitfaden
Forschen und entwickeln, um innovative Ideen umzusetzen, ist für viele Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Doch gerade in Deutschland stellt sich oft die Frage, wie man diese Prozesse finanzieren kann und welche Förderungen möglich sind. Eine besondere Unterstützung bietet hier die Forschungszulage. Doch was genau ist das, wer kann davon profitieren und am wichtigsten – ist die Forschungszulage steuerfrei? Dieser Leitfaden liefert alle relevanten Informationen und Antworten.
Was ist die Forschungszulagengesetz (FZulG)?
Im Dezember 2019 wurde das Forschungszulagengesetz (FZulG) eingeführt, um Unternehmen in ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit steuerlich zu fördern. Ziel dabei war es, Deutschland als Innovationsstandort zu stärken und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu motivieren, mehr in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren.
Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung, die sowohl für eigenständig durchgeführte F&E-Projekte als auch für Auftragsforschung beantragt werden kann. Sie ergänzt die bestehenden Fördermaßnahmen, wie Projektförderungen, und soll breitere Anwendungsmöglichkeiten bieten.
Wollen Sie wissen, wie unsere Strategie aussieht? Erfahren Sie HIER mehr!
Wer ist für die Forschungszulage berechtigt?
Prinzipiell können alle steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland, unabhängig von ihrer Gewinnsituation, von der Forschungszulage profitieren. Dazu gehören:
- Unternehmen aus allen Branchen
- Unternehmen jeder Größe (von Start-ups bis Großunternehmen)
- Steuerpflichtige mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit
Wichtig ist jedoch, dass die entsprechenden F&E-Aktivitäten nach dem 1. Januar 2020 begonnen wurden.
Welche Projekte qualifizieren sich für die Forschungszulage?
Die förderfähigen F&E-Projekte müssen unter eine der folgenden Kategorien fallen:
- Grundlagenforschung: Ziel ist es, neues Wissen ohne direkten kommerziellen Nutzen zu erlangen.
- Industrielle Forschung: Arbeiten, die zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte oder Dienstleistungen führen könnten.
- Experimentelle Entwicklung: Anwendung von Forschungsergebnissen, um Prototypen oder Modelle für den kommerziellen Einsatz zu entwickeln.
Ist die Forschungszulage wirklich steuerfrei?
Die gute Nachricht vorweg: Ja, die Forschungszulage ist steuerfrei. Sie wird nicht als steuerpflichtiges Einkommen behandelt, sondern direkt mit der Einkommen- oder Körperschaftssteuer verrechnet. Sollte die gewährte Forschungszulage die Steuer übersteigen, wird der verbleibende Betrag ausgezahlt.
Lassen Sie Ihre Forschungsprojekte durchstarten
Ist die Forschungszulage steuerfrei? Diese und weitere Antworten haben wir für Sie
Die steuerliche Forschungszulage ist eine großartige Möglichkeit, finanzielle Entlastung für innovative Projekte zu erhalten. Sie ist steuerfrei und unkompliziert in der Anwendung, wenn die richtigen Schritte befolgt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre F&E-Bemühungen zu fördern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu steigern.
Falls Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, ist Pagestreet Ihr zuverlässiger Partner. Kontaktieren Sie uns noch heute, um gemeinsam den Weg zu einer erfolgreichen Forschungszulage einzuschlagen.