Forschungszulage-Test:Schnell prüfen, ob Ihr Unternehmen berechtigt ist
Die Forschungszulage kann für innovative Unternehmen einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellen. Doch viele Betriebe wissen nicht, ob sie überhaupt berechtigt sind, oder scheuen den bürokratischen Aufwand der Antragstellung. Mit einem digitalen Forschungszulage-Test lässt sich diese Unsicherheit schnell beseitigen.
Seit der Einführung der Forschungszulage im Jahr 2020 haben bereits tausende Unternehmen von dieser staatlichen Förderung profitiert. Die Zulage beträgt 25% der förderfähigen Personalkosten, die Förderquote ist zudem seit 2024 unterschiedlich für KMU – dort sind es 35 % der Personalkosten.
Externe Auftragskosten haben ebenfalls unterschiedliche Förderquoten für KMU und Nicht-KMU und kann rückwirkend für bis zu vier Jahre beantragt werden. Trotz dieser attraktiven Konditionen nutzen viele berechtigte Unternehmen diese Möglichkeit nicht – oft aus Unwissen über ihre Berechtigung.
Ein professioneller Test hilft dabei, schnell und unkompliziert zu ermitteln, ob Ihr Unternehmen für die Forschungszulage infrage kommt. So sparen Sie Zeit und erhalten Klarheit über Ihre Fördermöglichkeiten.
Was ist derForschungszulage-Test?
Der Forschungszulage-Test ist ein digitales Prüftool, das anhand spezifischer Fragen und Kriterien ermittelt, ob Ihr Unternehmen die Voraussetzungen für die staatliche Forschungsförderung erfüllt. Das Tool analysiert Ihre Unternehmenstätigkeiten, Projekte und organisatorischen Strukturen im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen.
Moderne SaaS-Lösungen wie die von Pagestreet machen diesen Prozess besonders effizient. Statt wochenlanger Recherche und Beratungsgespräche erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine fundierte Einschätzung Ihrer Berechtigung. Das Tool berücksichtigt dabei alle relevanten Aspekte der Forschungszulage-Verordnung.
Berechtigung für die Forschungszulage: Die wichtigsten Kriterien
Um für die Forschungszulage berechtigt zu sein, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Der Test prüft systematisch diese Berechtigung:
Unternehmenskriterien
Grundsätzlich können alle Unternehmen, welche in Deutschland Körperschaftssteuer pflichtig sind, unabhängig von ihrer Größe oder Rechtsform die Forschungszulage beantragen. Sowohl Start-ups als auch etablierte Konzerne sind antragsberechtigt. Entscheidend ist nicht die Unternehmensgröße, sondern die Art der durchgeführten Tätigkeiten.
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Der zentrale Prüfpunkt ist die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Diese müssen systematisch, innovativ und darauf ausgerichtet sein, den Stand des Wissens zu erweitern. In der Verordnung wird zwischen Grundlagenforschung, industrieller Forschung und experimenteller Entwicklung unterschieden.
Vorteile der digitalen Berechtigungsprüfung
Ein professioneller Forschungszulage-Test bietet mehrere entscheidende Vorteile:
- Zeitersparnis: Statt wochenlanger Recherche erhalten Sie innerhalb von Minuten eine fundierte Einschätzung.
- Kosteneffizienz: Die digitale Prüfung ist deutlich günstiger als eine umfassende Beratung durch Steuerberater oder Unternehmensberater.
- Vollständigkeit: Das Tool berücksichtigt alle relevanten Kriterien und übersieht keine wichtigen Aspekte.
- Aktualität: Die Prüfkriterien werden kontinuierlich an Gesetzesänderungen angepasst.
- Nachvollziehbarkeit: Sie erhalten eine detaillierte Dokumentation der Prüfungsergebnisse für weitere Schritte.
Vorbereitung auf den Test:Diese Unterlagen sollten Sie bereithalten
Für eine aussagekräftige Testdurchführung sollten Sie folgende Informationen und Dokumente vorbereiten:
- Aktuelle Unternehmensdaten und Gesellschafterstruktur
- Beschreibung laufender Entwicklungsprojekte
- Personalstruktur mit Qualifikationen der Mitarbeiter
- Ausgabennachweise für F&E-Tätigkeiten der letzten Jahre
- Informationen zu bisherigen Förderprogrammen
Je vollständiger Ihre Angaben sind, desto präziser fällt das Testergebnis aus.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Forschungszulage-Test
Die Durchführung eines professionellen Forschungszulage-Tests erfolgt in mehreren strukturierten Phasen:
01
Unternehmensangaben
Zunächst erfassen Sie grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen wie Branche, Mitarbeiterzahl und Tätigkeitsfelder. Diese Daten bilden die Basis für die weitere Analyse.
02
Projektbeschreibung
Beschreiben Sie Ihre aktuellen und geplanten Entwicklungsprojekte. Der Test analysiert dabei, ob diese Projekte die Kriterien für förderfähige Forschung und Entwicklung erfüllen.
03
Personalstruktur
Geben Sie Informationen zu Ihrem Forschungspersonal an. Das Tool prüft, ob Sie über die notwendigen personellen Ressourcen verfügen. Forschung kann auch komplett extern erfolgen; Personalabfrage kann bzgl. einer Vorabschätzung der förderfähigen Personalkosten geprüft werden.
04
Ausgabenanalyse
Erfassen Sie Ihre F&E-relevanten Ausgaben der letzten Jahre. So können Sie bereits eine erste Einschätzung der möglichen Fördersumme erhalten.
05
Ergebnisauswertung
Nach Abschluss aller Eingaben erhalten Sie eine detaillierte Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Häufige Fehler bei der Selbsteinschätzung
Viele Unternehmen schätzen ihre Berechtigung für die Forschungszulage falsch ein. Die folgenden häufigen Fehler sollten Sie vermeiden.
Oft werden nur klassische Forschungstätigkeiten als förderfähig angesehen. Tatsächlich können unter bestimmten Voraussetzungen Produktverbesserungen (Produktverbesserungen sind nur förderfähig, wenn z.B. Erweiterungsmodule entwickelt werden – die reine Weiterentwicklung von bestehenden Produkten ist nur bedingt möglich, wenn der Stand der Technik übertroffen wird oder es zu Funktionserweiterungen kommt) oder Prozessoptimierungen förderfähig sein.
Viele Unternehmen rechnen nur direkte F&E-Ausgaben, übersehen aber anteilige Personalkosten von Mitarbeitern, die teilweise in Forschung und Entwicklung tätig sind.
Auch indirekte Kosten wie IT-Infrastruktur (nur bedingt und unter spez. Voraussetzungen förderfähig z.B.: Vorhabenstart frühestens 01.04.2024 dann sind Abschreibungskosten beweglicher Wirtschaftsgüter, die nachweisbar exklusiv im Projekt genutzt wurden förderfähig)
Die korrekte Zuordnung von Ausgaben zu den entsprechenden Wirtschaftsjahren wird oft vernachlässigt.
Nächste Schritte nach dem Test
Wenn der Forschungszulage-Test eine positive Berechtigung ergibt, sollten Sie zeitnah weitere Schritte einleiten.
Dokumentieren Sie Ihre F&E-Tätigkeiten systematisch und führen Sie eine detaillierte Kostenrechnung durch.
Bereiten Sie die erforderlichen Antragsunterlagen vor und reichen Sie den Antrag fristgerecht ein. Bei komplexeren Sachverhalten kann eine ergänzende Beratung durch Spezialisten sinnvoll sein.
Maximieren Sie Ihre Förderchancen mit dem richtigen Test
Die Forschungszulage bietet erhebliche finanzielle Vorteile für innovative Unternehmen. Ein professioneller Berechtigungstest verschafft Ihnen schnell Klarheit über Ihre Fördermöglichkeiten und spart wertvolle Zeit.
Nutzen Sie digitale Tools wie den Forschungszulage-Test von Pagestreet, um unkompliziert und fundiert zu prüfen, ob Ihr Unternehmen berechtigt ist. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig vermeiden, Fördergelder zu verschenken.