Forschungszulage-Check:Kostenfrei testen, ob Ihr Unternehmen berechtigt ist

Die Forschungszulage ist eine der attraktivsten Fördermaßnahmen für innovative Unternehmen in Deutschland. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 können Unternehmen bis zu 10 Millionen Euro jährlich an steuerlichen Vorteilen erhalten. Doch viele Betriebe wissen nicht, ob sie überhaupt anspruchsberechtigt sind oder scheuen den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung.

Genau hier setzt Pagestreet an: Mit einem innovativen SaaS-Tool bietet das Unternehmen einen kostenlosen Forschungszulage-Check, der innerhalb weniger Minuten Klarheit schafft. Statt monatelang zu rätseln oder teure Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen, können Sie mit wenigen Klicks herausfinden, ob Ihr Unternehmen für die Forschungszulage qualifiziert ist.

Was ist die Forschungszulage und wer kann sie beantragen?

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung, die Unternehmen für ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erhalten können. Sie beträgt 25% der förderfähigen Personalkosten; Die Förderquote ist zudem seit 2024 unterschiedlich für KMU – dort sind es 35% der Personalkosten.

Externe Auftragskosten haben ebenfalls unterschiedliche Förderquoten für KMU und nicht-KMU und ist auf maximal 10 Millionen Euro pro Jahr begrenzt. Anders als andere Förderprogramme ist die Forschungszulage technologieoffen und branchenunabhängig und rückwirkend nach Projektstart möglich.

Berechtigt sind grundsätzlich alle Unternehmen, die eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen oder in Auftrag geben und in Deutschland körperschaftsteuerpflichtig sind. Dabei spielt die Unternehmensgröße keine Rolle – sowohl Start-ups als auch Konzerne können profitieren. Entscheidend ist, dass die Projekte dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt dienen und systematisch geplant werden + ein technisches/wissenschaftliches Risiko des Scheiterns definierbar ist.

Was passiert nach dem Check?

Ein positives Ergebnis des Forschungszulage-Checks ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Antragstellung. Pagestreet bietet weiterführende Unterstützung beim gesamten Antragsverfahren und begleitet Sie bis zur Bewilligung der Zulage.

Auch bei einem zunächst negativen Ergebnis gibt das Tool wertvolle Hinweise. Oft lassen sich durch geringfügige Anpassungen der Projektdokumentation oder -struktur die Voraussetzungen für eine Förderung schaffen.

Objektivität und Aktualität

Die Forschungszulage ist keine einmalige Angelegenheit. Unternehmen können sie jährlich neu beantragen, solange sie entsprechende F&E-Aktivitäten durchführen. Pagestreet unterstützt Sie dabei, Ihre Prozesse so zu gestalten, dass Sie dauerhaft von der Förderung profitieren können.

Warum ein Forschungszulage-Check unverzichtbar ist

Viele Unternehmen verzichten auf die Beantragung der Forschungszulage, weil sie unsicher sind, ob ihre Aktivitäten als förderungswürdig eingestuft werden. Diese Unsicherheit ist nachvollziehbar, denn die gesetzlichen Bestimmungen sind komplex und bedürfen einer fachkundigen Interpretation.

Ein professioneller Forschungszulage-Check löst dieses Problem elegant: Er analysiert systematisch die Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens und gleicht sie mit den gesetzlichen Anforderungen ab. Dabei werden sowohl offensichtliche F&E-Projekte als auch versteckte Entwicklungsaktivitäten identifiziert, die möglicherweise förderfähig sind.

Viele Unternehmen denken bei Forschung und Entwicklung nur an klassische Laborarbeit oder Produktentwicklung. Tatsächlich können jedoch auch folgende Tätigkeiten förderfähig sein:

  • Entwicklung von Prototypen und Testverfahren
  • Grundlagenforschung für zukünftige Projekte

So funktioniert der Pagestreet Forschungszulage-Check

Das SaaS-Tool von Pagestreet macht die Prüfung der Anspruchsberechtigung denkbar einfach. Der digitale Assistent führt Sie durch einen strukturierten Fragenkatalog, der alle relevanten Aspekte Ihrer Geschäftstätigkeit erfasst.

Schritt für Schritt zum Ergebnis

Der Check beginnt mit grundlegenden Fragen zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche. Anschließend werden spezifische Entwicklungsaktivitäten abgefragt. Das Tool erkennt dabei automatisch potenzielle F&E-Projekte und bewertet deren Förderfähigkeit nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen.

Besonders wertvoll ist die intelligente Analyse-Funktion: Sie identifiziert nicht nur offensichtliche Forschungsprojekte, sondern deckt auch versteckte Entwicklungsaktivitäten auf, die Sie möglicherweise nicht als förderwürdig eingeschätzt hätten.

Sofortige Ergebnisse ohne Wartezeit

Nach Abschluss der Befragung erhalten Sie umgehend eine fundierte Einschätzung Ihrer Chancen auf die Forschungszulage. Das Ergebnis enthält nicht nur eine Ja/Nein-Antwort, sondern auch konkrete Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Vorteile des digitalen Ansatzes

Die Digitalisierung der Anspruchsprüfung bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich. Zunächst sparen Sie erheblich Zeit: Was früher Wochen oder Monate dauerte, erledigen Sie nun in wenigen Minuten. Gleichzeitig entfallen hohe Beratungskosten für eine erste Einschätzung.

Objektivität und Aktualität

Ein weiterer Pluspunkt ist die objektive Bewertung. Das Tool basiert auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und wendet sie konsistent auf alle Anfragen an. Menschliche Interpretationsfehler oder veraltete Informationen werden dadurch vermieden.

Die Software wird kontinuierlich aktualisiert, sodass Sie immer auf Basis der neuesten Rechtslage beraten werden. Gerade bei einem relativ neuen Förderinstrument wie der Forschungszulage ist diese Aktualität von enormer Bedeutung.

Häufige Fragen zum Forschungszulage Check

Ja, der grundlegende Forschungszulage-Check von Pagestreet ist vollständig kostenlos und unverbindlich. Sie erhalten eine fundierte Ersteinschätzung ohne jegliche Verpflichtungen.

Der Check nimmt in der Regel 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Die meiste Zeit entfällt dabei auf die Beantwortung der Fragen – das Ergebnis steht sofort zur Verfügung.

Selbstverständlich. Pagestreet behandelt alle eingegebenen Informationen streng vertraulich und gemäß den Bestimmungen der DSGVO.

Sie können den Check jederzeit wiederholen, wenn sich Ihre F&E-Aktivitäten weiterentwickelt haben. Das Tool berücksichtigt immer den aktuellen Stand Ihres Unternehmens.

Jetzt kostenfrei testen und Potenziale erschließen

Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial für innovative Unternehmen – doch nur, wer seine Berechtigung kennt, kann davon profitieren. Der kostenlose Forschungszulage-Check von Pagestreet beseitigt die Unsicherheit und schafft in wenigen Minuten Klarheit.

Nutzen Sie diese Chance und finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen zu den Tausenden von Betrieben gehören kann, die von der Forschungszulage profitieren. Der erste Schritt ist nur einen Klick entfernt – und völlig kostenfrei.