Erfahren – effizient – akkurat – transparent
Fördermittel und nicht rückzahlbare Zuschüsse sind für viele Unternehmen ein wichtiger Hebel, um zu wachsen sowie Wettbewerbsvorteile auszubauen. Wir beraten und begleiten in diesem Segment erfolgreich Unternehmen aus zahlreichen Branchen. Dabei sparen Sie mit uns 80 – 90% der sonst notwendigen Bearbeitungszeit. Weiterhin haben Sie eine deutlich höhere Chance auf Genehmigungen sowie größere Auszahlungssummen.
Ihre Vorteile
Größere Erfolgschancen
Mithilfe unserer Erfahrung verfügen Sie über bessere Chancen auf erfolgreiche Zusagen.
Erfolgsbasierte Vergütung
Sie bezahlen maßgeblich erfolgsbasiert. Mehr dazu erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch.
Erhebliche Zeitersparnis
Mit uns sparen Sie zwischen 80 und 90% an Zeit und gewinnen einen klaren Fahrplan für alle Entscheidungen und künftigen Abläufe.
Treffsichere Auswahl richtiger Programme
Der Fördermittelbereich ist ein weites Feld. Wir navigieren Sie treffsicher durch die verschiedenen Förderprogramme.
Rechtssicherheit
Wir beraten Sie bezüglich der finanziellen Planung vor und nach der Förderbewilligung. So haben Sie Rechtssicherheit in den teils komplexen Fragen der Finanzen und Zuordnungen.
Einzelne Leistungen
(nicht abschließend)
- Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Fördermittel-Projekte
- Vorbereitung der Antragstellung
- Hilfe bei den organisatorischen Abläufen
- Unterstützung bei der erfolgreichen Beantwortung von Rückfragen
- Planung zukünftiger Förderanträge und Zuschüsse
Zudem gewährleisten wir eine persönliche und zeitnahe Beratung.
Ihr KMU-innovativ Projekt auf Förderfähigkeit prüfen
Beantragen Sie jetzt KMU-innovativ und erweitern Sie den finanziellen Rahmen Ihrer FuE-Projekte. Ferner prüfen wir vorab Ihr FuE-Projekt kostenfrei auf seine Förderfähigkeit.
Soweit erforderlich vereinbaren wir Geheimhaltung. Anschließend stellen wir Ihnen für die Beschreibung des Entwicklungsprozesses die Vorlage einer Ideenskizze zur Verfügung.
Die Phasen unserer Fördermittelberatung
Erstgespräch- und Analysephase
Auswahl der richtigen Förderprogramme
Konzeptions- und Umsetzungsphase
inkl. Antragstellung
Auszahlungsphase
Persönliche Nachbetreuung
Einzelne Förderungen im Überblick
FZul (Forschungzulage)
Steuerliche Förderung von Unternehmen in Deutschland für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, um Innovationen voranzutreiben. Unternehmen können bis zu 25% ihrer F&E-Kosten als Steuererleichterung erhalten.
GRW
(Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur).
Förderprogramm des Bundes und der Länder zur Unterstützung von Investitionen und der Schaffung von Arbeitsplätzen in strukturschwachen Regionen in Deutschland.
ZIM
(Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand).
Bundesprogramm zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, Innovationen zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
IGP (Innovationsgutschein Plus)
Förderprogramm für KMU in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Innovationsprojekte mit externen Partnern durchzuführen
(z. B. Forschungseinrichtungen).
KMU Innovativ
Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das insbesondere KMU in den Bereichen Forschung und Entwicklung unterstützt, um ihre Innovationskraft zu steigern.
EEW Förderung
(Energieeffizienz und erneuerbare Energien).
Förderung von Projekten, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien abzielen. Bietet finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Kommunen.
BEG Förderung
(Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Förderung von energieeffizienten Gebäudemaßnahmen, sowohl für private als auch gewerbliche Gebäudebesitzer. Das Programm zielt darauf ab, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren.
Kommunalrichtlinie
Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten unterstützt, etwa durch Sanierung von öffentlichen Gebäuden oder den Einsatz erneuerbarer Energien.
BAFA Beratungsförderung
Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das Unternehmen und Gründer unterstützt, indem es Kosten für Unternehmensberatungen in den Bereichen Management, Strategie und Digitalisierung übernimmt.
EIC (European Innovation Council)
Steuerliche Förderung von Unternehmen in Deutschland für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, um Innovationen voranzutreiben. Unternehmen können bis zu 25% ihrer F&E-Kosten als Steuererleichterung erhalten.
EIC Pathfinder
Teil des EIC-Programms, das radikale und revolutionäre Forschungs- und Innovationsprojekte fördert, die potenziell hohe Risiken und große Marktchancen bieten.
EU Innovation Fund
EU-Programm zur Förderung von innovativen Klimaschutztechnologien und Projekten, die zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Besonders für große Infrastrukturprojekte in Bereichen wie erneuerbare Energien und CO₂-Abscheidung.
EFRE
(Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung).
EU-Fonds zur Förderung regionaler Entwicklung und Innovationen. EFRE unterstützt Projekte, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Infrastruktur in der EU beitragen.
Beispiele Deutsche Förderungen
In Deutschland gibt es hunderte relevante Förderprogramme. Wenige davon finden Sie hier einmal gelistet. Wir beraten Sie jederzeit gern dabei, welcher Förderweg für Sie ideal ist.
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
- KMU-innovativ: Medizintechnik
- KMU-innovativ: Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
- KMU-innovativ: Produktionsforschung
- FUE Forschungszulage
Beispiele Europäische Förderungen
Die Europäische Union stellt im Förderzeitraum 2021 bis 2027 für die klassische Strukturförderung mit 331 Milliarden Euro etwas weniger als ein Drittel des gesamten EU-Haushalts (1.074,3 Milliarden Euro) bereit, um die Lebensbedingungen in den Regionen der EU zu verbessern.
EIC Accelerator - Europäische
Der EIC Accelerator unterstützt einzelne kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), insbesondere Startups und Spin-out-Unternehmen, bei der Entwicklung und Skalierung bahnbrechender Innovationen. Teilweise werden kleine Midcaps (bis 500 Mitarbeiter) unterstützt.
EU-LIFE _ Programm für die Umwelt und Klimapolitik
Ziel des Programms LIFE ist es, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und die entsprechende Politik und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Das Programm bildet eine Brücke zwischen der Forschung und der Umsetzung im großen Maßstab.
Das LIFE-Programm 2021–2027 gliedert sich in die folgenden vier Teilprogramme:
- Naturschutz und Biodiversität/Nature and Biodiversity
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität/Circular Economy and Quality of Life
- Klimaschutz und Klimaanpassung/Climate Change Mitigation and Adaptation
- Energiewende/Clean Energy Transition (CET)
Unser Berater Team
Ass. jur. Marius Ehrlinger
Gründer, Geschäftsführung, Fördermittelstrategien
Julien Andre
Senior Consultant Fördermittel, Wirtschaftsjurist
M. A. Felix Clausberg
Senior Consultant Fördermittel
Luca Prieß
Consultant Fördermittel
Nikola Kramer
Business Development
Fördermittel
Tobias Daisenberger
Berater
Vertrieb
Daniela Rennings
Leitung Compliance Fördermittel
Und einige weitere Kollegen
Sprechen Sie mit uns um zu erfahren, welche Förderung die richtige für Ihr Unternehmen ist.
Bereit mit uns zu sprechen? Wir sind von Montag bis Freitag für Sie erreichbar!
+320.000
Stunden an Expertise
+40
Teammitglieder